0

Lettmann Akaroa HV Expedition Plus LCS

€3.00
Preis inkl. MwSt. (19%) €0.48
Kostenloser  Versand
Auf Lager: 1 St. erhältlich
Produktbeschreibung
UPC-Strichcode: 0.00
Marke: no


AKAROA EXPEDITION PLUS

...auf der sicheren Seite!


Daten zum Boot:


Lettmann Akaroa Expedition Plus HV LCS


Länge x Breite: 525 x 57,5 cm

Gewicht: 21 kg

Zuladung: 140 kg

Volumen: 310 ltr


Lettmann Akaroa Expedition Plus HV LCS


Länge x Breite: 525 x 58 cm

Gewicht: 21 kg

Zuladung: 155 kg

Volumen: 330 ltr


Das Boot kommt mit der folgenden Ausstattung:

  • Intergrietes Steuer-Skeg
  • agesstaufach vor dem Cockpit
  • integrierter Kompass Silva 70 P
  • 1 Ovaler, 1 runder Gummi Deckel
  • Transparente Schottwände
  • Außenaht aus 20mm Gewebeband
  • Toggel, Rundumleine, Gepäcknetz und Deckspinne
  • Ergosteuerbock auf Mittelschiene
  • Verstellbarer Comflex-Sitz mit Sitzpolster
  • Rückengurt mit Contourpolster
  • Verstellbare Oberschenkelhalter



Der Akaroa folgt der Idee von Skagerrak und Adria, Lettmann bricht hier allerdings noch ein bisschen mehr seiner Highspeed-Tradition und hat mit ihm tatsächlich „nicht den schnellsten 525er geschaffen, den Lettmann je konstruiert hat“, so Jochen Lettmann nach der ersten Probefahrt des fertigen Prototypen.

Der
Akaroa hat andere Stärken: Er ist das Lettmann-Seekajak mit dem besten
Geradeauslauf und der meisten Führung bei gleichzeitig sehr hoher
Agilität. Und das war Lettmann bei der Entwicklung des Kajaks das Wichtigste.
Der Akaroa kommt bei Wind und Welle, egal ob von vorne oder von
Achtern, genauso wie beim Fahren in der (Tiden-) Strömung besonders
lange ohne Skeg oder Steuer aus. Um das zu erreichen wurde ihm
Volumen geklaut, Volumen im Unterschiff. Genauso bekam er mehr
S-Schlag verpassen und sein Cockpit einen Ticken weiter hinten
platziert. All das raubt ihm etwas an Geschwindigkeit, das Resultat
überzeugt aber auf der ganzen Linien - und wirklich langsam ist der
Akaroa natürlich trotzdem nicht. Niemand wird Schwierigkeiten haben, auf
einer Tour mit einer Gruppe Paddlern mitzuhalten, die
Reisegeschwindigkeit ist immer noch hoch für ein Kajak seiner Klasse.

Das noch sicherere und etwas breitere Unterwasserschiff (im
Vergleich zu Biskaya und Skinner) macht den Akaroa zudem super
anfangsstabil. Doch das war nicht der einzige Grund, aus dem sich der Hersteller für
ein knapp 58 Zen- timeter breites Unterschiff entschieden hat. Denn der Hersteller wollten neben der Anfangs- und Endstabilität vor allem eins erhöhen:
Den Spaßfaktor. In Kombination mit der relativ kurzen Wasserlinie ist
der Akaroa eine echte Surfmaschine, er ist wendig und lässt sich dank
des sehr U-spantigen Unterschiffs hervorragend kontrollieren, ein
Richtungswechsel in der Welle war noch nie so einfach. Der hochgezogene
Bug des Akaroa sorgt für einen sehr trockenen Lauf. Auch während langer
Surfs taucht der Bug sehr spät ab und das Kajak bleibt länger
kontrollierbar.
Natürlich ist der Akaroa mit dem integrierten Steuer-Skeg
ausgestattet. Wählbar sind zwei verschiedene Pedal-Systeme, neben dem Ergo-Steuerbock bietet Lettmann eine klassische, vom Sitz aus
verstellbare, seitliche Fußstütze (TipToes) an. Serienmäßig kommt der
Akaroa mit einem großen ovalen Deckel hinten und einer 240er Rundluke
vorne. Die Lettmänner haben sich bewusst für den runden Deckel im Vorderschiff
entschieden, da dieser weniger anfällig für falsches Befestigen ist und
der gesamte Bugstauraum des Akaroa trotzdem gut erreichbar bleibt.
Hinten können sperrige Gegenstände durch die große Ovalluke geladen
werden. Möglich ist die Individualisierung mit einem 150er Deckel hinter
dem Sitz und einer dritten Schottwand.